Lichtsensor LS-03 Lichtsensor zur exakten Lichtmessung und Übergabe der Werte an das BUS-System Der digitale Lichtsensor LS-03 vereinigt die Vorteile der Doppelwellenlängenauswertung zur Angleichung der Messhelligkeiten an die Empfindung des menschlichen Auges. Der Lichtsensor ist optimiert für die direkte Lichtmessung (z.B. an der Wand bei einem Gemälde) und kann auch für das Reflexionslichtmessverfahren eingesetzt werden. Mit komplexen Rechenalgorithmen wird ein normierter Lux-Wert generiert. Per umfangreicher Parametereinstellung ist der Sensor individuell an die Bedingungen vor Ort anpassbar. Die Kennlinie der Dimmkurve, Helligkeit in Lux nach Normsignal, muss dem menschlichen Auge (logarithmisch) angepasst sein. Das gemessene Spektrum entspricht der genormten V-Lambda-Kurve. Wichtige Daten zum digitalen Lichtsensor LS-03 - Speziell für komplexe und genaue Lichtmessungen und Lichtregelungen gefertigt. - Durch eine spezielle Linse wird eine sehr gute cos-i-Korrektur erreicht. Somit ist auch bei schräg einfallendem Licht von bis zu 25° eine Abweichung von max. 10% möglich. - Die Empfindlichkeit, die Auflösung, die Filterzeitkonstante und die Kurven müssen für die Inbetriebnahme einfach per Software parametrierbar sein. - Der Sensor ist durch die flexiblen Parameter für viele Anwendungen geeignet und kann in verschiedensten Bauformen mit unterschiedlichen Linsen immer einem standardisierten Luxmeter angepasst werden. - Master-Slave-Messauswertungen für komplexe Lichtverhältnisse - Die Übermittlung zum Master erfolgt mit 1 bis 4 digitalen Werten in 8-Bit- oder 16-Bit-Auflösung - Einfache Installation und Inbetriebnahme Für Inbetriebnahme- und Servicezwecke müssen Not- und Überbrückungsfunktionen zur Verfügung stehen, die ein Aktivieren der Beleuchtung bei jeder Helligkeit zulassen. Mit der BUS-Verknüpfung müssen Funktionen wie Kurvenberechnung, Anzeige auf verschiedenen Medien, Messwertaufzeichnung, Lichtregelung und die Zusammenschaltung von mehreren Sensoren in einer Regelzone zur Verfügung stehen. Funktionsanzeigen 1 rote LED "Power" signalisiert die Betriebsspannung, nur im Testmodus aktiv 1 gelbe LED signalisiert durch Blinken die Kommunikation mit dem Master über das Subnet, nur im Testmodus aktiv Anschlüsse 1 Anschluss für das Subnet (BUS A und BUS B, RS-485) 1 Anschluss für die Betriebsspannung (Ub, 0V) Bauform Leiterplatten, die einfach in verschiedenste Gehäuse integrierbar sind. Da der Sensor aus architektonischen Gründen kaum sichtbar sein soll, dürfen die angegebenen Abmessungen keinesfalls überschritten werden. Um flexibel auf die Montageart reagieren zu können, gibt es den Sensor in 2 Bauarten: 1. Der Sensorchip befindet sich mittig auf der breitesten Fläche. Die DIP-Schalter sind rückseitig. Optimiert für Montage im Standardgehäuse. 2. Der Sensorchip befindet sich stirnseitig und das Modul kann somit zum Beispiel in M25 Rohrstutzen integriert werden Die Abdeckplatte muss nach Kundenwusch in allen RAL-Farben lackiert werden können. Nur die Linse und der Rand des Tubus müssen aus lichtmesstechnischen Gründen frei bleiben. Technische Daten Betriebsspannung: 12-35V DC Stromaufnahme: bei 24V DC max. 20mA Subnet (RS-485): max. 5,6V Begrenzung durch Z-Dioden Anschluss: nach Anforderungen entweder steckbar mit RJ11-Stecker und Adapter oder mit externen Klemmen Betriebstemperatur: -10°C bis +50°C Abmessungen Standardgehäuse: LxBxT 50,8 x 25,3 x 12,7mm Abmessungen Sensorelektronik (ohne Gehäuse): LxBxT 46,5 x 21,5 x 5,1mm Fabrikat: ISYGLT Typ: LS-03 Artikelnummer: 80085062