Einzelraum-Temperaturregler ER-04U
![](/fileadmin/_processed_/c/0/csm_ER-04U_bild72_1e291c7a7d.jpg)
Mit dem Einzelraum-Regler ER-04U wird ein Temperaturmanagement für die unterschiedlichsten Raumanforderungen gewährleistet.
Kurzer Überblick
- Anschluss für Temperatursensor (z.B. TF-L)
- Ausgang zur Ansteuerung von Stellantrieben
- Temperaturmanagement
- Einzelraumregelung
- Heizradiatoren
- Kühldecken
Mit dem Einzelraum-Regler ER-04U wird ein Temperaturmanagement für die unterschiedlichsten Raumanforderungen gewährleistet. Eine wirtschaftliche Energieausnutzung von Radiatorheizungen und Fußbodenheizung wird durch eine bedarfsgerechte Regelung für jeden Raum erreicht. Die kommunikationsfähigen Regler lassen sich einfach in übergeordnete ISYGLT-BUS-Systeme bei der Gebäudeautomation integrieren. Die Programmierung und Konfigurierung des Reglers erfolgt auf sehr komfortable Art mit unserer Programmiersoftware ProgrammDesigner. Im Kommunikationsverbund mit der Primäranlage gewährleisten die Regler, dass nur soviel Energie wie nötig aufbereitet wird.
Die Ansteuerung von Heizradiatoren, Kühldecken usw. erfolgt durch thermische, magnetische oder elektromotorische Stellantriebe. Die logischen Verknüpfungen z.B. mit Präsenzsensoren, Fensterkontakten, übergeordneter Energiesperre durch den Haustechniker oder durch Zeitschaltung werden im Master-Modul des BUS-Systems ISYGLT realisiert.
Der Raum-Temperaturregler wurde für die UP-Montage konzipiert und hat keine Bedien- und Anzeigeelemente. Die Temperaturmessung erfolgt durch externe Temperatursensoren wie z.B. TF-A, TF-A-20m, TF-E-02, TF-E-02-20m, TF-L. Dadurch ist die Integration in beliebige Schalterprogramme und Geräte möglich. Bei der Montage des Temperatursensors ist ein sinnvoller Standort, der frei mit der Raumluft beströmt wird und eine Messhöhe von ca. 1,4m ab Fußboden zu beachten. Bitte beachten Sie dabei auch, dass keine stark wärme- oder kältestrahlenden Wände oder Gegenstände den Fühler beeinflussen.
Einzelraumtemperatur-Regler ON/OFF (Energiesperre über das ISYGLT-BUS-System)
Die Energiesperre wird benutzt, um den Regler bei längerer Abwesenheit in den Energiesparmodus zu schalten. Dabei wird nur soviel Energie verbraucht, um die Solltemperatur für Frostschutz zu halten. Die Solltemperatur für Frostschutz ist frei parametrierbar. Der Mode „Energiesperre“ wird dadurch signalisiert, dass alle LEDs auf dem Raumregler dunkel sind.
ON: Alle Betriebsarten einstellbar
OFF: Alle Betriebsarten-LEDs sind dunkel. Solltemperatur entspricht Einstellung für Frostschutz (frei parametrierbar), die BUS-LED blinkt.
Tagbetrieb
In der Betriebsart „Tagbetrieb“ sind jeweils die Solltemperaturen für HEIZEN und KÜHLEN aktiv. Eine weitere Unterteilung in „Anwesend“, „Abwesend“ und „Remotebetrieb“ ist möglich. Die Solltemperatur für „Tagbetrieb und Anwesend“ (Komfort-Solltemperatur) und „Tagbetrieb und Abwesend“ (Tag-Sollwert) ist frei parametrierbar. Im Remotebetrieb kann die Solltemperatur mit dem Befehl „RAUMREG“ optional für jeden Raum über das ISYGLT-BUS-System vorgegeben werden.
Nachtbetrieb
In der Betriebsart „Nachtbetrieb“ sind jeweils die Solltemperaturen für HEIZEN und KÜHLEN aktiv. Eine weitere Unterteilung in „Anwesend“, „Abwesend“ und „Remotebetrieb“ ist möglich. Die Solltemperatur für „Nachtbetrieb und Anwesend“ (Komfort-Solltemperatur) und „Nachtbetrieb und Abwesend“ (Nacht-Sollwert) ist frei parametrierbar. Im Remotebetrieb kann die Solltemperatur mit dem Befehl RAUMREG optional für jeden Raum über das ISYGLT-BUS-System vorgegeben werden.
Frostschutz
Die Betriebsart „Frostschutz“ ist aktiv, wenn der Einzelraum-Temperaturregler über das ISYGLT-BUS-System ausgeschaltet ist, der Fensterkontakt aktiv ist, oder eine Raumtemperatur erfasst wird, die kleiner ist als der eingestellte Sollwert „Frostschutz“ ist. Die Temperatur für „Frostschutz“ ist frei parametrierbar.
Taupunktalarm
Der Taupunktalarm ist nur in Verbindung mit der Betriebsart „Kühlen“ wirksam. Er wird durch einen am ISYGLT-BUS-Sytem vorhandenen Taupunktsensor aktiviert.
Remotebetrieb
Über das ISYGLT-BUS-System sind die Raumtemperaturregler anwählbar. Es kann über das ISYGLT-BUS-System die IST-Temperatur abgerufen werden, die SOLL-Temperatur vorgegeben und das Stellsignal für das Ventil vom Raumtemperaturregler vorgegeben werden. Auf Wunsch sind alle Funktionen des Raumtemperaturreglers über das ISYGLT-BUS-System abrufbar und steuerbar.
Komfort-Eingang (ext. Taste oder Präsenzmelder über BUS)
Im folgenden ist zu beachten, dass entweder eine Komfort-Taste oder ein Präsenzsensor angeschlossen werden kann. Per Software wird parametriert ob eine Taste oder ein Sensor angeschlossen wurde. Beides zusammen ist nicht möglich. Die Taste steuert den Wechsel zwischen „Komforttemperatur“ und den „Tag bzw. Nachtbetrieb“. Jeder neue Tastendruck hebt den vorherigen Status wieder auf. Somit besteht für den Raumbenutzer die Möglichkeit, zwischen zwei unterschiedlichen Solltemperaturen zu wählen. Für beide Betriebsarten sind die Solltemperaturen frei parametrierbar. Wird während der Betriebsart „Tag und Anwesend“ (Komforttemperatur) vom ISYGLT-BUS-System in den Nachtbetrieb gewechselt, geht der Regler in die Betriebsart „Nachtbetrieb und Abwesend“. Wird vom ISYGLT-BUS-System wieder in die Betriebsart „Tag“ gewechselt, bleibt der Regler in der Betriebsart „Abwesend“. Die Betriebsarten sind vom ISYGLT-BUS-System über den BUS einstellbar und können rückgemeldet werden. Es ist möglich, über das ISYGLT-BUS-System eine Betriebsart vorzugeben und anschließend die Taste zu sperren, um z.B. in Schulen usw. eine Manipulation zu unterbinden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, über das ISYGLT-BUS-System einen Raum in eine andere Betriebsart zu schalten und anschließend den weiteren Ablauf über die Taste am Regler dem Raumbenutzer zu überlassen. Die Funktion ist frei programmierbar und kann den individuellen Erfordernissen angepasst werden.
Die Komfort-Taste ist in ihrer Funktion abhängig von der Betriebsart:
Tagbetrieb und Präsenzsensor verriegelt:
Wechsel zwischen Betriebsart „Anwesend“ und „Abwesend“ (Wechsel zwischen zwei frei parametrierbaren Solltemperaturen)
Steuerung über das ISYGLT-BUS-System:
Von „Tagbetrieb+Anwesend“ nach „Nachtbetrieb+Abwesend“
Von „Nachtbetrieb+Abwesend“ nach „Tagbetrieb+Abwesend“
Nachtbetrieb und Präsenzsensor verriegelt:
Die Präsenztaste hat eine Veto-Funktion. Bei Betätigung wird zwischen „Abwesend“ und „Anwesend“ umgeschaltet (1...255min). Anschließend fällt der Regler automatisch wieder in „Abwesend“ zurück. Die Veto-Funktion ist beliebig oft wiederholbar.
Steuerung über das ISYGLT-BUS-System:
Von „Tagbetrieb+Anwesend“ nach „Nachtbetrieb+Abwesend“
Von „Nachtbetrieb+Abwesend“ nach „Tagbetrieb+Abwesend“
Tagbetrieb und Präsenzsensor freigegeben:
Wechsel zwischen „Anwesend“ und „Abwesend“.
Präsenzmelder aktiviert bei „Abwesend“ die Betriebsart „Anwesend“. Bei Verlassen des Raumes und Betätigung der Präsenztaste ist der Präsenzmelder ist für 1...255sec gesperrt, um nicht die Betriebsart „Anwesend“ erneut zu aktivieren.
Steuerung über das ISYGLT-BUS-System:
Von „Tagbetrieb+Anwesend“ nach „Nachtbetrieb+Abwesend“
Von „Nachtbetrieb+Abwesend“ nach „Tagbetrieb+Abwesend“
Nachtbetrieb und Präsenzsensor freigegeben:
Wechsel zwischen „Anwesend“ und „Abwesend“.
Präsenzmelder aktiviert bei „Abwesend“ die Betriebsart „Anwesend“. Nach Ablauf der parametrierbaren Zeit von 1...255min wird automatisch in die Betriebsart „Abwesend“ umgeschalten (retriggerbar).
Steuerung über das ISYGLT-BUS-System:
Von „Tagbetrieb+Anwesend“ nach „Nachtbetrieb+Abwesend“
Von „Nachtbetrieb+Abwesend“ nach „Tagbetrieb+Abwesend“
Elektrotechnische Daten
Betriebsspannung | 12-35V DC |
Stromaufnahme | max. 30mA bei 24V (ohne Belastung der Ausgänge) |
Schaltausgang | Transistorausgang (PNP) max. Ub-2V / 0,5A |
Abgleich Istwerttemperatur | ± 3K (per Parametriersoftware) |
Messelement | externer Halbleitersensor kalibriert ± 0,5K |
Subnet (RS-485) | max. 5,6V Begrenzung durch Z-Dioden |
Anschluss | Schraubklemmen steckbar 1,5mm² |
Betriebstemperatur | 0...+50°C |
Lagertemperatur | -25...+70°C |
Luftfeuchte | 0...85 % r.F. nicht kondensierend |
Schutzart | IP20 |
Bauform, Abmessungen, Gewicht
Bauform | vergossen in gelber Kunststoffkappe zum Einbau in Dosen oder Fremdgeräte |
Abmessungen | DxH 50x18mm |
Gewicht | 40g |
Bestelldaten und Konformität
Typenbezeichnung | ER-04U |
Artikelnummer | 80080135 |
Fabrikat | ISYGLT |
Konformität | CE |
LV-Texte
Gebrauchsanweisungen
Technische Zeichnungen
Anschlusspläne
DIP-Schalter
8-poliger DIP-Schalter zur Einstellung der ISYGLT-BUS-Adresse (0-127) auf dem Modul.
Funktionsanzeigen (LEDs am Modul)
LED | Bezeichnung | Zustand | Bedeutung |
---|---|---|---|
gelb | BUS | Aus | keine Betriebsspannung |
Ein | Fehler BUS. Regler arbeitet unabhängig vom ISYGLT-BUS-System. Immer im Tagbetrieb, da keine Uhrzeitinformation übermittelt wird. | ||
Blinken | störungsfreie Datenübertragung über die BUS-Leitung |
Parametrierung mit ProgrammDesigner
Im ISYGLT ProgrammDesigner bestehen weitere Parametriermöglichkeiten:
- Solltemperaturen (Tag/Nacht/Komfort)
- Schutztemperatur
- Kompensation
- Ventilsteuerung
- Zeiten
- Sonderfunktionen
Am Digital-Ausgang kann eine der nachfolgenden Funktionen durch Parametrierung ausgegeben werden:
- Digital-Ausgang vom Master
- Ausgang für Radiator-Heizkörper
- Ausgang für Fußbodenheizung
- Ausgang für Kühlaggregat
- Belastbarkeit: max. Ub-2V 500mA Dauerlast
Anschlussbelegung
6-poliger Stecker
+Ub | Betriebsspannung |
GND | Betriebsspannung |
BUS-A | Subnet (BUS A, RS-485) |
BUS-B | Subnet (BUS B, RS-485 ) |
Sensor + | Anschluss Sensor + (gegen GND) |
Ausgang | Anschluss Stellantrieb (gegen GND) |
Temperaturkorrektur
Als Temperatursensor wird ein kalibrierbarer Halbleitersensor verwendet. Sollte der Raumregler an einem Ort angebracht sein, der nicht die gleiche Temperatur wie der Aufenthaltsbereich aufweist, kann der Sollwert nochmals über die Parametriersoftware (ProgrammDesigner) angepasst werden. Somit lassen sich Temperaturgradienten im Raum kompensieren.
ER-04U
Art.-Nr.: 80080135