DALI-Konfigurator Web-Plugin

Voraussetzungen

Die Anlage muss mit einem DALI-Modul und einem MA-IP-2 Master-Modul (Firmware >= 5.05) ausgerüstet sein. Folgende DALI-Module sind hierfür geeignet:

  • DALI-16B (Firmware >= 2.31)
  • DALI-16B-SL (jede Firmware)
  • DALI-08B-DT8 (jede Firmware)
  • DALI-08B-DT8-SL (jede Firmware)

Vorgehensweise

  1. Folgende Module (siehe Bild 1) müssen im Programm mindestens angelegt sein.
    (Die richtige Einrichtung des IP-Masters wird vorausgesetzt.)
     
  2. Im DALI-Modul müssen alle geplanten DALI-EVGs in der „Konfiguration 0“ eingetragen und parametriert sein.
     
  3. Im MA-IP-2 ist das Webserver-Protokoll und der DALI-Monitor zu aktivieren (siehe Bild 2).
     
  4. Um in den Adressiermode zu gelangen, muss im Web-Plugin der User 30 aktiviert werden.
     
  5. Im DALI-Plugin müssen nun die Parameter gemäß der Anlage überarbeitet werden:
    - Zugriffsrecht
    - Anzahl DALI-Module
    - Adressen der DALI-Module
    - Sprache
    - Text für die Kopfzeilen
     
  6. Programm und Parameter sind jeweils in den Master zu übertragen.

Nun stehen zwei Funktionsarten zur Verfügung, die auch auf unterschiedlichen Zugriffsrechten liegen:

  • Der DALI-Fehler-Monitor
    Dieses Tool könnte z.B. auch der Hausmeister für die Überprüfung verwenden.
    Es dient rein zur Anzeige.
    Aufruf: IP-Adresse des Masters/dali
    Beispiel: "http://192.168.1.175/dali"
  • Der Browser-DALI-Konfigurator
    Mit diesem Tool kann die Anlage adressiert, überprüft, gelöscht und geändert werden. Für diese Funktion ist ein gesondertes Zugriffsrecht erforderlich (User 30).
    Aufruf: IP-Adresse des Masters/daliconf
    Beispiel: "http://192.168.1.175/daliconf"

Während im DALI-Fehler-Monitor nur defekte Leuchten, EVGs oder Leuchtmittel angezeigt werden, ist mit dem DALI-Konfigurator auch die Adressverwaltung sehr einfach möglich.

Auf der Startseite sind die gefundenen DALI-Bereiche zu sehen (in unserem Beispiel gibt es nur einen DALI-BUS).

Durch Drücken der Taste "Test" erhält man Informationen über den Zustand der Anlage.
Nun erfolgt ein Abscannen aller DALI-Teilnehmer am BUS des gewählten Moduls.


 


DALI-Konfigurator Test-Seite
Das Anklicken des Lampensymbols bewirkt ein Blinken der Leuchte.
Mit der Taste "X" wird die aktuelle Funktion abgebrochen und man gelangt zurück zur Startseite.


Mit der Taste "DALI-Adressen vergeben" gelangt man zur rechts abgebildeten Seite.
Hier werden alle gefundenen EVGs ohne Adresse und mit Adresse angezeigt.

Ein Tastendruck auf das Lampensymbol bewirkt das Blinken der entsprechenden Leuchte.

Mit dem roten Symbol können einzelne bzw. alle EVGs gelöscht werden.

Mit dem grünen Symbol wird der Adressierdialog aufgerufen. Dem gefundenen EVG (blinkt zur Identifizierung) wird auf diese Weise eine freie Adresse zugewiesen.


Im Adressierdialog sind alle freien DALI-Adressen ersichtlich.
Einfach eine freie Adresse auswählen – fertig.


Wurden in der Anlage Änderungen durchgeführt, erscheint zusätzlich die Taste "Prog" zur endgültigen Speicherung.


Nachdem alle Änderungen durchgeführt wurden, kann man entscheiden, ob nun alles in die DALI-EVGs geschrieben wird, oder ob alles verworfen und anschließend der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird.