Skip to main content Skip to page footer

Überwachungs-Modul WATCH-DOG-01

Auslauftype - nicht mehr in Produktion - Nachfolgetype WATCH-DOG-02

Überwacht die BUS-Spannung und das BUS-Signal.

Kurzer Überblick

  1. Überwachung des BUS
  2. 1 Relais-Ausgang 230V/10A (Wechsler)
  3. Umschaltung auf Notbedienung
  4. Ansteuerung von Notbetriebseinrichtungen
  5. einstellbare Auslösezeit

Das WATCH-DOG-Modul dient zur Überwachung des ISYGLT-Subnets. Es kann zur Umschaltung auf eine Notbedienebene beim Erkennen von Fehlern genutzt werden. Das Modul erkennt sowohl Kurzschlüsse und Unterbrechungen der BUS-Leitung als auch ein ausgefallenes Master-Modul. Mit Hilfe dieses Moduls können z.B. redundante BUS-Segmente bei Ausfall/Havarie umgeschaltet werden, z.B. auf ein zweites Master-Modul, oder entsprechende Havarie-Relais in Unterverteilungen angesteuert werden. Die Zeit zum Aktivieren des Ausgangs bei Erkennung von Fehlern ist mittels Drehschalter einstellbar.

Typenbezeichnung WATCH-DOG-01
Artikelnummer 80083100
Betriebsspannung 12V bis 35V DC bzw. 12V bis 27V AC
Stromaufnahme 75mA
Ausgänge 1 Relais-Ausgang 230V / 16A (keine hohen Einschaltströme)
Relais-Ausgang Schraubklemmen 2,5mm²
Subnet (RS-485) max. 5,6V Begrenzung durch Dioden
Anschluss Schraubklemmen BUS 2,5mm² / P-COM-Stecker
Relais-Ausgang 2,5mm²
Betriebstemperatur -10...+50°C
Lagertemperatur -25...+70°C
Luftfeuchte 0...85% r.F. nicht kondensierend
Schutzart im nicht eingebauten Zustand IP30
Bauform REG Kunststoffgehäuse lichtgrau, schnappbar auf 35mm DIN-Schiene 2TE
Abmessungen BxHxT 35x90x59mm
Gewicht 85g
Fabrikat ISYGLT
Konformität CE

DIP-Schalter

8-poliger DIP-Schalter zur Einstellung der ISYGLT-BUS-Adresse (0-127) befindet sich unter dem Deckel des Moduls.


Funktionsanzeigen (LEDs am Modul)

LEDBezeichnungZustandBedeutung
rotPowerAuskeine Betriebsspannung
EinBetriebsspannung, kein Fehler
gelbBUSAus / EinFehler BUS
Blinkenstörungsfreie Datenübertragung über die BUS-Leitung
grünRelaisAusAusgang inaktiv (Relais nicht angezogen)
EinAusgang aktiv (Relais angezogen)

Drehschalter

Die Zeit zum Abfall des Relais-Ausgangs nach dem Erkennen eines Fehlers ist mittels Drehschalter, der sich unter dem Gehäusedeckel befindet, einstellbar. Hier muss die Programmierzeit des Master-Moduls berücksichtigt werden, da während des Vorgangs der BUS angehalten wird!

StellungAbfallzeit
02s
110s
220s
330s
440s
550s
660s
770s
880s
990s



Anschlussbelegung

4-poliger Stecker oben

=Ub Betriebsspannung
0V 0V Betriebsspannung
A BUS A (Subnet RS-485)
B BUS B (Subnet RS-485)

P-COM-Anschluss

P-COM Subnet (BUS A und B) und Betriebsspannung

3-poliger Stecker unten

C.A Gemeinsamer Relais-Ausgang
S Schließer Relais-Ausgang
O Öffner Relais-Ausgang