Wetter-Kombisensor WG-NW-KOMBI

Der Wetter-Kombisensor dient zur Messung der meteorologischen Parameter Niederschlag, Windgeschwindigkeit und Helligkeit in Ost-, Süd- und West-Richtung.
Über das WSM-01E-Modul werden die Daten an den ISYGLT-Master übertragen.
Kurzer Überblick
- Windgeschwindigkeit
- Regen
- Helligkeit
- Betauungsschutz
Der Wetter-Kombisensor dient zur Messung der meteorologischen Parameter: Niederschlag (ja/nein), horizontale Windgeschwindigkeit und Helligkeit in Ost-, Süd- und West-Richtung. Diese werden als elektrische analoge Strom-/ oder Spannungssignale ausgegeben und zur weiteren Verarbeitung über die ISYGLT Wettersensor-Anschlussbox oder dem WSM-01E-Modul in das ISYGLT-System eingelesen.
Die Messwerte dienen z.B. zur Steuerung nachgeschalteter Sicherheitseinrichtungen für Markisen, außen liegenden Jalousien usw.
Die Elektronik des Sensors wird als Schutz gegen Betauung beheizt, es ist jedoch keine Heizung für das Flügelrad vorhanden. Deshalb sollte der Sensor nur für Anlagen, bei denen Eisansatz und Vereisung keine Gefahr darstellt, verwendet werden! Für Vereisungsempfindliche Anwendungen empfehlen wir unseren Windgeber-Compact.
Bei Verwendung von Befestigungsadaptern (Winkel, Traverse, etc.) ist eine mögliche Beeinflussung durch Turbulenzen zu beachten.
Wahl des Aufstellortes
Auf Flachdächern sollte der Wetter-Kombisensor in einer Höhe von 3m und in der Dachmitte statt am Dachrand aufgestellt werden, damit etwaige Vorzugsrichtungen vermieden werden.
Damit die Helligkeitssensoren den Stand des Sonnenverlaufs eindeutig erfassen, ist der Wetter-Kombisensor mit einem Kompass so auszurichten, dass das Niederschlagsfenster nach Norden zeigt. Damit ist die Zuordnung der Helligkeitssensoren entsprechend der Himmelsrichtung gewährleistet.
Montage
Der Wetter-Kombisensor ist für die Montage an einem Mastrohr (Ø 35-50mm) ausgelegt. Durch diese Montageart ist eine Ausrichtung des Sensors, wie vorstehend beschrieben, problemlos möglich. Der Sensor sollte auf keiner Seite von Hindernissen bzw. Abschattungen beeinflusst werden. Der elektrische Anschluss wird entsprechend dem Anschlussschaltbild durchgeführt.
Achtung!
Montage und Betrieb unter Witterungsbedingungen ist nur in senkrechter Position zulässig.
Wartung
Bei sachgemäßer Montage arbeitet das Gerät wartungsfrei. Starke Umweltverschmutzung kann beim Windgeschwindigkeitsgeber zum Verstopfen des Spalts zwischen den rotierenden und feststehenden Teilen führen. Dieser Spalt muss stets sauber gehalten werden, so dass sich der Schalenstern leichtgängig dreht. Dieses kann bei geringen Windgeschwindigkeiten augenscheinlich überprüft werden. Läuft der Schalenstern erst bei größeren Windgeschwindigkeiten oder gar nicht an, wird eine überprüfung durch den Hersteller empfohlen.
Des Weiteren sollte der Gehäusebereich, unter dem die Helligkeits- und Niederschlagsensoren sitzen, möglichst frei von Staubablagerungen sein, um die Messwerte nicht zu verfälschen. Regen sorgt für eine weitgehend selbständige Reinigung der Gehäuseflächen.
Betauungsschutz
Das Gerät verfügt über einen internen Betauungsschutz. Er dient dazu, das Gehäuseinnere vor Betauung zu schützen. Er ist nicht in der Lage, das Gehäuse vor Vereisung zu schützen.
Elektrotechnische Daten
Betriebsspannung | 24V DC +/- 25% oder 24V AC +/- 15% |
Stromaufnahme | 150mA ohne Betauungsschutz / ca. 600mA mit Betauungsschutz |
Umgebungstemperatur | -40°C ... +60°C |
Lagertemperatur | -40 ...+70°C |
Luftfeuchte | 0 ...100 % r.F. nicht kondensierend |
Kabel | 10m lang, LiYCY 16 x 0,14 mm², UV-beständig, maximal 100m bei Versorgung mit nominal 24V und mind. Aderquerschnitt von 0,5mm² |
Montage | Niro-Haltebügel an Mast |
Wetterdaten
Windgeschwindigkeit
Messbereich | 1...40m/s |
Auflösung | 0,5m/s |
Genauigkeit | ±5% |
Niederschlagsdetektion
Messbereich | Niederschlag ja/nein |
Empfindlichkeit | feiner Nieselregen |
Elektrischer Ausgang | 0V = Niederschlag; 10V = kein Niederschlag |
Einschaltverzögerung | ca. 15 Niederschlagsteilchen in 60 Sekunden |
Ausschaltverzögerung | ca. 2min |
Bürde | > 100kOhm |
Helligkeitsdetektion
Messbereich | 0-150kLux |
Spektralbereich | 700...1.050nm |
Genauigkeit | ±3% |
Elektrischer Ausgang | 3x 0...10V (= 0...150kLux), Ost-, Süd- und Westrichtung |
Dämmerung
Messbereich | 0-250 Lux |
Spektralbereich | 700...1.050nm |
Genauigkeit | ±5% |
Elektrischer Ausgang | 1x 0...10V (= 0...250Lux) |
Bauform, Abmessungen, Gewicht
Bauform | Kunststoffgehäuse, zur Montage auf einem Mastrohr (Ø 35-50mm) |
Abmessungen | (HxD) 335x130mm |
Gewicht | 1550g |
Bestelldaten und Konformität
Typenbezeichnung | WG-NW-KOMBI |
Artikelnummer | 80086030 |
Fabrikat | ISYGLT |
Konformität | CE |
LV-Texte
Gebrauchsanweisungen
Anschlusspläne
Parametrierung mit ProgrammDesigner
Angaben zur Parametrierung finden Sie beim Wettersensor-Modul WSM-01E.
Anschlussbelegung
Anschlusskabel
Nummer | Adernfarbe | Funktion |
---|---|---|
1 | weiß | Versorgungsspannung + bei 24V DC oder 24V AC |
2 | braun | Versorgungsspannung - bei 24V DC oder 24V AC |
3 | grün | Niederschlagsdetektor (+) |
4 | gelb | gemeinsam Analog GND |
5 | grau | Helligkeitssensor; West (+) |
6 | orange | Helligkeitssensor; Süd (+) |
7 | blau | Helligkeitssensor; Ost (+) |
8 | rot | Windgeschwindigkeit (+) |
9 | schwarz | Reserve |
10 | violett | Reserve |
11 | weiß/braun | Dämmerwert |
12 | schwarz/braun | gemeinsam Analog GND |
13 | weiß/gelb | Reserve (TXD-) |
14 | weiß/orange | Reserve (TXD+) |
15 | weiß/rot | Reserve (RXD-) |
16 | weiß/schwarz | Reserve (RXD+) |
grün/gelb | Erdung |
WG-NW-KOMBI
Art.-Nr.: 80086030